Vieles ist da. Doch etwas fehlt.
Erfolg ist da. Sicherheit auch. Was fehlt, ist ein Ort, an dem Sie nichts davon brauchen, um gemeint zu sein.
Das kann ich gut verstehen.
Viele meiner Klienten sind es gewohnt, stark zu sein, zu führen und für andere da zu sein. Doch manchmal fehlt ein Ort, an dem man nicht funktionieren muss – ein Raum, in dem man ohne Rolle und Erwartungen sprechen kann. Diesen Raum biete ich.
Ich arbeite mit einer seltenen Mischung aus Empathie, Klarheit und einem feinen Gespür für das, was unausgesprochen bleibt. Personzentrierte Psychotherapie bedeutet für mich, Ihre Einzigartigkeit zu respektieren – ohne Schubladen, ohne vorschnelle Urteile.
Was mich auszeichnet? Diskretion, Humor und eine Haltung, die auch dann trägt, wenn alles andere glänzt. Wenn Sie hier sitzen, geht es nicht um Status oder Leistung. Es geht nur um Sie.
Ein vertraulicher Raum für Menschen, die viel erreicht haben.
Und doch gibt es diese Momente, in denen Sie spüren: So rund, wie es von außen aussieht, ist es innen nicht.
Vielleicht ist es eine feine Unzufriedenheit, die sich eingeschlichen hat. Vielleicht eine leise Erschöpfung, Einsamkeit oder das Gefühl, dass etwas Wesentliches fehlt – obwohl alles da ist.
Psychologische Begleitung bedeutet nicht, schwach zu sein. Im Gegenteil: Es braucht Mut, sich die eigenen Fragen und Widersprüche ehrlich anzuschauen. Genau hier setze ich an – mit Klarheit, Empathie und einem Raum, in dem Sie nicht funktionieren müssen.
Hier dürfen Sie einfach Sie selbst sein.
Als Psychologin, die personzentriert arbeitet, unterscheide ich mich von anderen Ansätzen (wie der Psychoanalyse oder der Verhaltenstherapie) durch folgende Merkmale:
Wir sehen den ganzen Menschen (nicht das einzelne Problem).
Das Ziel ist also nicht, losgelöst ein bestimmtes Problem zu lösen. Stattdessen geht es um Ihre generelle mentale Fitness. Ihnen dabei zu helfen, sowohl mit dem aktuellen Problem besser zurecht zu kommen, aber auch mit späteren Schwierigkeiten besser umzugehen: unabhängiger, verantwortungsbewusster, weniger verwirrt, besser organisiert.
Der Fokus liegt im Hier und Jetzt (nicht im frühkindlichen Unterbewusstsein).
Es besteht bei uns selten die Notwendigkeit, nach dem „Warum“ zu fragen oder eine umfassende Analyse der Kindheit zu betreiben. Denn die bedeutenden Muster zeigen sich auch immer in der Gegenwart.
Wir orientieren uns an Ihren Stärken (nicht an den Defiziten).
Es geht also um Sie und um das, was Sie tun können – nicht um Ihren psychologischen Zustand oder um eine Diagnose, die man Ihnen an die Stirn heftet. Sie werden als der Experte in Ihrem Leben gesehen, der Sie auch sind.
Die individuelle Freiheit wird betont.
In der personzentrierten Psychotherapie wird das Potenzial gesehen, das in der individuellen Freiheit liegt – im Großen wie im Kleinen. Konkret zeigt sich das u.a. darin, dass der Klient die eigenen Probleme in die Sitzung einbringt und quasi die gesamte Sitzung „leitet“ (nicht die Therapeutin). Der Ansatz ist deshalb ideal für Menschen, die durch Selbsterkenntnis motiviert werden und auf die Lösung ihrer Probleme hinarbeiten.
Der therapeutische Kontakt an sich ist enorm wichtig.
Die therapeutische Beziehung ist eine positive Erfahrung und bei uns der wichtigste Aspekt der Therapie. In einer Gesprächsatmosphäre, die frei von Urteilen ist, wertschätzend und empathisch, gelingt es, sich selbst zu verstehen, wichtige Entscheidungen eigenständig zu treffen und gute Beziehungen zu anderen Personen aufzubauen. Denn genau wie wir durch dysfunktionale Beziehungen mental beschädigt wurden, können wir durch gute Beziehungen auch wieder heilen.
Kann ich die Beratung auch bei meiner Krankenkasse abrechnen?
Diese Beratung ist eine rein private Leistung und wird leider von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen. Bei privaten Krankenversicherungen besteht mitunter die Möglichkeit, dass die Kosten übernommen werden. Das ist allerdings eher die Ausnahme, da ich nicht nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) abrechne, was für private Krankenversicherungen häufig Voraussetzung ist. Schauen Sie dazu am besten in den Tarif, den Sie abgeschlossen haben.
Kann ich als Kassenpatient über das Kostenerstattungsverfahren bei Ihnen unterkommen?
Leider nein. Ich kann tatsächlich nur mit Selbstzahlern arbeiten.
Welche Qualifikationen haben Sie?
Ich bin Diplom-Psychologin (TU Berlin 2004), staatlich zugelassene Heilpraktikerin für Psychotherapie, personzentrierte Beraterin bei der GwG (Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V.) sowie in Ausbildung für personzentrierte Psychotherapie (ebenfalls bei der GwG). Beim DFI (Deutsches Focusing Institut) wurde ich im sog. Focusing ausgebildet, einer ebenfalls humanistischen Therapieform mit einer stärkeren Körperbetonung. Durch regelmäßige Supervision und Lehrtherapie bei einer personzentrierten Kollegin sorge ich gut und bewusst für meine eigene persönliche Entwicklung und dafür, dass ich meinen Klienten immer wieder die mir bestmögliche Unterstützung gebe.
Arbeiten Sie auch mit Kindern und Jugendlichen?
Ich arbeite sowohl mit Erwachsenen als auch mit Jugendlichen.
Leider bin ich jedoch für die Arbeit mit Kindern weder ausgebildet noch ausgestattet.
Welchen psychologischen Ansatz verwenden Sie?
Meine Basis ist die sog. personzentrierte Beratung und Psychotherapie, früher auch Gesprächspsychotherapie genannt. Sie wurde vom amerikanischen Psychologen Carl Rogers begründet und legt ihren Schwerpunkt auf die empathische, authentische Haltung des Therapeuten und auf den Respekt, den er oder sie dem Klienten entgegenbringt. Bei uns bedeutet dieser Respekt, dem Klienten unvoreingenommen bzw. vorurteilsfrei zu begegnen. Die personenzentrierte Therapie gehört unter das große Dach der sog. humanistischen Therapien.
Neben der humanistischen Psychotherapie als eine große “Linie” gibt es noch die psychodynamische sowie die verhaltenstherapeutische Linie. Unter allen dreien haben sich verschiedene Therapieansätze etabliert, denn die ursprünglichen Ideen werden immer weiter entwickelt.
Wie oft muss man sich treffen?
Die Erfahrung und die Forschung zeigen, dass bei vielen Klienten eine recht kleine Anzahl von Sitzungen ausreicht, um eine akute Krise zu bewältigen: im Schnitt 6 bis 8. Das kann natürlich individuell nach oben oder unten abweichen.
Schwierigere Themen (wie z.B. eine Depression) brauchen selbstverständlich länger – hier kann es 20, 30 und mehr Termine brauchen, bevor sich ein Klient wieder stabil fühlt.
Ein anderes Beispiel, wo es in der Regel etwas länger braucht: Neuere Forschung hat z.B. gezeigt, dass Klienten mit Suizidgedanken im Schnitt 20 Sitzungen brauchen, bevor sie eine signifikante Verbesserung in ihrem Wohlbefinden erleben konnten.
Ist die Online Variante 100% sicher, was den Datenschutz angeht?
Ja. Ich benutze für die Online Gespräche Zoom in der kostenpflichtigen Version. Hier habe ich sowohl den Standort des Servers festgelegt (EU) als auch eine strenge End-to-End-Verschlüsselung der Gespräche eingerichtet. Nach derzeitigen Maßstäben ist damit den strengen Datenschutzrichtlinien der EU Genüge getan. Ich bleibe aber immer am Ball und passe mich an, wenn sich der Datenschutz ändert – oder Zoom.
Soll ich mich vorbereiten auf die Termine?
Die Forschung hat gezeigt, dass der absolut wichtigste Parameter für den Erfolg einer Therapie die Beteiligung des Klienten ist. Man kann auch sagen: Nicht ich, sondern Sie sorgen dafür, dass unsere Arbeit erfolgreich ist.
Ganz allgemein gilt, dass Klienten sich am besten in der Therapie entwickeln, wenn sie eine positive, aber realistische Einstellung dazu haben. Oder um noch genauer zu sein:
Das ist alles, was Sie in der Vorbereitung brauchen.
Was bedeutet Counselling?
Counselling ist ein Begriff, der sich in den USA und in UK stark etabliert hat. (In Deutschland wird es häufig übersetzt mit „therapeutische Beratung“ oder „psychologische Beratung“.)
Dabei handelt es sich um die Art von Therapie bzw. Beratung, die sich um die “milderen” psychischen Sorgen kümmert: Ängste, Depressionen, Einsamkeit, um nur einige zu nennen. Im Gegensatz dazu steht die klinische Psychotherapie, die, oft in Kliniken, “schwerere” Fälle behandelt, z.B. Schizophrenie.
Es wird im angelsächsischen Raum von vielen allerdings auch die Auffassung vertreten, dass es eigentlich keinen inhaltlichen Unterschied zwischen Counselling und Psychotherapie gibt. Nur das Setting ist ein anderes: Einmal in einer privaten Praxis (Counselling), das andere Mal in einer Klinik (Psychotherapie).
Sie können mich persönlich in meiner Privatpraxis am Kurfürstendamm in Berlin treffen – oder online, von überall auf der Welt. Viele meiner Klienten schätzen die Kombination aus beidem: ein erstes Gespräch vor Ort, danach flexible Termine via Zoom.
Sie haben drei Möglichkeiten, Kontakt aufzunehmen:
Ich freue mich auf ein Gespräch, das Ihnen Raum gibt, so zu sein, wie Sie wirklich sind.