Essstörungen neu denken: Ein Einblick in den inneren Kampf um Selbstwert
Essstörungen wie Anorexia nervosa sind weit verbreitet, doch wir verstehen sie oft nur oberflächlich. Der personzentrierte Ansatz lädt dazu ein, einen neuen Blick auf diese komplexe Thematik zu werfen. Statt sich auf die Symptome zu konzentrieren, geht es um die emotionalen und sozialen Ursachen von Essstörungen. Dieser Ansatz rückt den Menschen hinter dem Verhalten in den Fokus – und offenbart überraschende Einsichten.
Das Selbst zu sein, das man in Wahrheit ist: Carl Rogers’ Schlüssel zur Veränderung
Die personzentrierte Therapie, entwickelt von Carl Rogers, ist ein Ansatz, der Menschen in ihrer tiefsten Entwicklung unterstützt. Sie bietet keinen strikten Plan, keine schnellen Lösungen – und genau das macht sie so besonders. Ihr Kern liegt darin, Menschen zu helfen, sich von dem zu lösen, was sie nicht sind, und hin zu dem zu bewegen, was sie wirklich ausmacht.
Anders denken: ADHS sollte nicht als Störung behandelt werden
Forscher stellen zunehmend in Frage, ob ADHS als eine Störung angesehen werden sollte. Es sollte vielmehr betrachtet werden als eine andere Art, normal zu sein.
Warum brechen so viele Menschen ihre Psychotherapie ab?
Therapien sind oft der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden und psychischer Gesundheit – aber wussten Sie, dass zwischen 20 % und 50 % aller Menschen, die eine Psychotherapie beginnen, diese vorzeitig abbrechen? Das bedeutet, dass fast die Hälfte der Patienten nie die vollen Vorteile ihrer Therapie erlebt. Doch warum ist das so? Eine aktuelle Studie hat genau das untersucht und spannende neue Erkenntnisse gewonnen.
Eine neue Studie zeigt: Personzentrierte Therapeuten arbeiten am besten
Was brauchen Therapeuten, um gut arbeiten zu können? Diese Studie zeigt: Der personzentrierte Ansatz schafft die besten Voraussetzungen.
Im Sprechzimmer einer erfolgreichen Therapeutin: Was in den ersten Sitzungen entscheidend ist
Was macht eine erfolgreiche Therapeutin anders? Und was macht sie in den ersten Sitzungen ganz konkret? Das hat eine neue Studie aus UK kürzlich untersucht und interessante Ergebnisse gefunden.
Mentale Autobahnen: Warum Führungskräfte oft besser dran sind mit einem Psychologen als mit einem Coach
Sowohl Coaching als auch Counselling geben also Unterstützung für psychologische Herausforderungen. Coaching stößt allerdings hier und da an seine Grenzen. Nämlich dann, wenn ein Klient die berufliche Optimierung nicht erreicht, weil er mit tiefer liegenden Schwierigkeiten kämpft, die als erstes angegangen werden müssen.
Wie eine Depression entsteht und was sie im Kern ausmacht
Wie hat sich eigentlich die Persönlichkeit bei depressiven Klienten entwickelt? Wie sehen sie sich selbst und wie stehen sie in ihren Beziehungen? Was den Kern einer depressiven Erkrankungen ausmacht, wird in diesem Artikel beschrieben.
Was während der personzentrierten Psychotherapie eigentlich passiert
Um zu verstehen, wie der therapeutische Prozess eigentlich funktioniert, muss man verstehen, wie das Selbstkonzept funktioniert - und wie es sich verändert.
Von Helikopter-Eltern und Käfern: Fürsorge kann auch ungünstig für Kinder sein
Eltern machen sich oft Gedanken darüber, ob sie ihre Arbeit richtig machen. Wenn sie sich zu sehr zurückhalten, werden die Kinder ungezügelt aufwachsen. Wenn man sie jedoch mit Aufmerksamkeit überschüttet, besteht die Gefahr, dass der Nachwuchs nicht in der Lage ist, allein zurechtzukommen.